Nach einem Treffen in Bad Dürrheim entscheiden wir uns für das Abenteuer – eine einjährige Reise auf dem Landweg nach Australien. In einer Teilnehmerrunde von 16 Fahrzeugen starten wir am 1. August in Istanbul. Von Abenteuer Osten werden wir betreut durch Profis mit Ihren Fahrzeugen, Kenntnissen und Unterstützung. Die Reiseleitung und Teilnehmer*Innen haben uns überzeugt.
Wir sind etwas überrascht, was alles nötig ist, damit wir losfahren können. Ausweise, Versicherungen, Anpassungen an Fahrzeug bis zum Packen, Wohnung ausräumen, Verabschiedungen etc. Doch endlich geschafft – wir freuen uns auf die 3000 km bis Istanbul. In kommender Woche fahren wir über München, Salzburg Wien, Budapest, Bukarest bis nach Istanbul.
Heute Abend wollen wir los, bevor die Anderen in die Ferien fahren. Morgens starten wir mit einladen, Wasser auffüllen. letzte Wäsche waschen, Schlussreinigung Wohnung, etc. Beim Test Wasser – oh schreck – kein Wasser fliesst. Böses Omen wegen dem 13.???
Sicherungen prüfen – Wasserpumpensicherung defekt, ersetzen – nächste defekt, aha es funkt – Kurzschluss. Genauere Analyse ergab, selber eingebaute Trinkwasserpumpe an gleicher Sicherung funktioniert, normale Pumpe für allgemeine Wasserversorgung bei Öffnen der Hahnen funkts – ist es die Pumpe??? Ausbau Pumpe, Ersatzpumpe funktioniert auch nicht. Woran liegt es? Wer kann helfen?
In der Schweiz nimmt sich niemand Zeit, also wieder zu Hymer. Fahrt umplanen nach Bad Waldsee. Es wird spät bis wir losfahren, aber am andern Morgen kommt alles gut. War es nur die Steckverbindung? Es funktioniert wieder und wir sind sicher, dass der WC-Umbau richtig installiert wurde.
Während der Hymer-Reparatur gehen wir in das Seebad von Bad Waldsee und geniessen einen sonnigen Morgen mit herrlichem schwimmen. Nach dem Mittag fahren wir los. 830 km bis Budapest sind uns zu weit. Der abendliche Zwischenhalt am Mondsee in Oberästerreich mit Glace öffnet die Gedanken für ein Nachtlager.
Die grossen Campings sind randvoll, was nun. Mutig fahren etwas weiter um den See und finden einen verträumten Badesteg mit Parkplatz, der uns ein nochmals herrliches kühlendes Bad Abends und am andern Morgen bietet.
Ausruhen direkt am SeeSchwimmen im WaldseeBlick auf den Mondseeunser Nachtlagermit Badestegherrliches SchwimmenEin Aufsteller nach dem Schreck von Gestern
Gegen Abend kommen wir in Budapest an und haben noch Lust auf einen Stadtrundgang. Mit sauberen, gut organisiertem ÖV kein Problem – eine Dreitageskarte für nur 10 CHF. In Budapest wurde nach London schon früh eine Metro in die Tiefe gebaut. Herrliche erste Eindrücke, inkl. Partystimmung auf einer Hoteldachterrasse.
Am Samstag eine Marktstimmung, die Kettenbrücke und das Inn-Cafe Gerbeaud von einem früher ausgewanderten Schweizer. Sonntags relaxen wir in traditionellem Thermalbad Gellért, inkl. wohltuender Massage. Zum Abschluss erklimmen wir die Fischerbastei und geniessen einen herrlichen Rundblick über Budapest. Hier hat es uns gefallen, wohl rund 28°C, aber trocken und mit viel Wind gut auszuhalten.
Lockere Fahrt mit Zwischenhalt in Kecskemét. Lidl bietet immer gute Parkplätze. Dafür mussten wir der Strasse nach zu Fuss in die Stadt mit herrlicher Allee und guten 3-Gang Menu für 7 CHF. Nachmittags wurde es recht heiss. Gut, wenn man dann im gekühlten Fahrzeug unterwegs ist.
Szegedin fiel im 1879 einem Erdbeben zum Opfer. Heute geht es hier recht gut. Mercedes hat ein riesiges Werk gebaut. Wir konnten direkt am Fluss Tiza parken – ganz für uns, riesig mit Sommercamps für Kinder.
Flache fruchtbare EbeneWeizen wurde geerntetLidl-Parken wird geplantSpnnende Bewässerung mit Sackspäter zum MittagEinfache Wegebis zur Alleeimmer schöne KaffeepauseTheater und TrabiSehr schön rest. InstitutInnen am FinischAnkunft in SzegedinKinder werden Abends abeholtParken in Stadt
Eine Besichtigung der Stadt Szegedin wurde auf den Morgen geplant. Mit Wohnmobil fast bis zur „neu erbauten“ Kathedrale. Mehr überzeugt hat mich die Süssigkeit zum Kaffee, so leicht der Teig und die Vanillecreme – ein super Genuss.
Mit der Autobahn wird Reisen einfach. Ausser einem Stau am Zoll zu Rumänien und gesperrtem Autobahnabschnitt kamen wir rasch weit. Wir geniessen auch unseren Komfort – Klimakühlung, Getränke im Kühlschrank, Nespressomaschine oder auch das WC.
Zu Beginn weiter über flache Ebenen mit riesigen Weizen-, Mais- und Sonnenblumen-Feldern – für uns fast nicht vorstellbar. Danach wurde es wieder hügeliger und wir übernachten auf über 500 m in Saliste – schön kühl, so sauber und klein – mit super Früchten!
über 2 PP geht’sschöne AltstadtLeuenbrunnenriesige Kathedralefast alles gemaltschönes Lichtspielbesondere ÜberraschungWeizen, Mais, Sonnenblumen!!!bei 32 °C arbeiten???CH ein Spezialfallgut sind wir kein LastwagenEntspannen in Saliste340 km Autobahn bis Saliste
Von Saliste sind wir um acht Uhr los. Die Fahrt durch Täler und über die 500 m hohen Berge ohne Autobahn und viele Baustellen dauert gleich doppelt so lange. Eine Autobahn ist wohl im Bau. Wie lange eine Fertigstellung bei so engen Talverhältnissen dauert???
Dies ergibt recht schwierige Verhältnisse vor allem für die vielen Lastwagenfahrer und wenn dann ein Fahrzeug am Berg stehen bleibt (Gegenseite), gibt es lange Staus. Wir kamen trotz allem gut voran und trotz langem Mittagessen rechtzeitig in Bukarest an.
in zwei Tagen bis BukarestAutobahn im BauBaustellenimmer Flüssen entlangdurch Dörfer und Hügelbegrenzt mit EisenbahnGaby macht es möglichviele StauseenMittagessen nahe an Strasse
Die Empfehlung war, Bukarest grossräumig zu umfahren – zu viel Verkehr. Martin wollte jedoch das Parlamentsgebäude mit 30’000 m2 – zweitgrösstes der Welt – in Wirklichkeit erleben. So sind wir Nachmittags in die Stadt und Abends wieder hinaus – ohne grosse Probleme. Für uns eine tolle Erfahrung.
So ein riesiges Gebäude, aber keine Parkplätze. So haben wir es umrundet und gesucht und gesucht. Auch als Parlamentarier wollten Sie uns nicht akzeptieren (?). Am Schluss nutzten wir eine kleine Lücke bei den Bussen und kamen ohne lange Wege rechtzeitig zum letzten Rundgang. 5 % des Gebäudes wurde uns gezeigt, aber auch dafür benötigten wir über eine Stunde. Heller Wahnsinn diese Dimensionen!!! Teppiche von riesiger Grösse bis zu 3 Tonnen schwer, Brokat-Vorhänge über 15 m und 200 kg. Wieviele Kristallleuchter, Tonnen Marmor und Beton konnte ich nicht behalten – alles musste grösser als überall auf der Welt werden.
In fünf Jahren wurde es errichtet und Präsident Ceaucescu konnte die Fertigstellung im 1989 nicht einmal erleben – er wurde ermordet. 20’000 Arbeiter waren vor Ort, insgesamt mit viel Vorfertigung haben über 100’000 Personen unter viel Druck daran gearbeitet. Interessant ist, dass eine frische Architektur-Absolventin den Wettbewerb von 18 Teilnehmern gewonnen hat und bis zu 700 Architekten zur Ausarbeitung beauftragt hat. Ceaucescu war jede Woche auf der Baustelle und alle französischen Beispiele der Welt wurden begutachtet und bei Auswahl mindestens grösser (und prächtiger) nachgebaut. Kosten 4-6 Mia Euro oder die Hälfte des jährlichen Bruttosozialproduktes und auch heute noch mit endlosen Kosten verbunden. Aktuell wurde geflickt, Marmor ersetzt Fenster gewechselt, etc. Wer will kann gerne die Säle mieten – alles ist möglich.
Zum Schluss wollten wir auch die riesige Allee hinauf mit den super Wasserspielen (Versailles?). 50’000 Bewohner (Griechen, Bulgaren, Juden) mussten weichen und alles wurde abgerissen. Eine riesige Kirche und ganz wenige Häuser wurden verschoben.
Zu unserem Bukarest-Abschluss gab es ein kleines, feines Nachtessen im High Class Pub für Reiche – für uns 24 CHF. Anschliessend sind wir einfach zur Stadt hinaus und fanden eine Bleibe bei einem Vermieter von Wohnwagen-/mobilen.