Am letzten Tag im alten Jahr fuhren wir retour nach Devonport und genossen ein feines Mittagessen bei Mrs. Jones am Beach bei herrlichem Wetter.
Vorher nutzten wir die Zeit für einen Besuch einer Seepferdchenfarm. Hier werden Tasmanische Seepferdchen gezüchtet und in alle Welt exportiert. Die Mutter legt ihre Eier in den Bauch des Mannes und der brütet bis 1’000 Eier aus. Die Männer brüsten sich mit ihrem grossen weissen Bauch, auch wenn er leer ist; – Männer eben!
Daneben gab es viele weitere kleine bis 12 cm grosse Seepferdchen in allen Farben. Einige sind auch in der Lage, ihre Farbe zur Tarnung der Umgebung anzupassen. Martin gefiel die Phillippa, gross und schillernd.
Phillippa – Seadragon
Auch gab es verschiede Fische und Krebse von Australien.
Bluethroat WrasseSouthern Blue DevilHandfisch
Den Schweizerischen Jahreswechsel verbrachten wir auf der Fähre von Devonport nach Geelong-Melbourne. Morgens bei herrlichem Wetter ging es los, das Meer war sehr ruhig und bei bewölktem Himmel kamen wir Abends an.
Morgens kamen die Schafe wieder auf die Weide und blökten zu unserem Frühstück.
Auch nochmals einen Spaziergang an den Strand gehörte dazu. Nach relativ stürmischer Nacht sind viele Steine angeschwemmt worden. So viele verschiedene Grössen und Farben und alle rundlich geschliffen.
Unterwegs besuchten wir eine Beerenfarm. Hier reifen wunderbare Erdbeeren und Himbeeren auf riesigen meist gedeckten Plantagen.
ErdbeerenJohannisbeerenBlaubeeren
Wir fuhren den Tamar River hinauf, über die erste mögliche Brücke und wieder hinunter. Hier hat viele schöne Buchten und Ausblicke, wie Beauty Point, eine weitere Gelegenheit für uns zum Übernachten.
viele Angus-Rinder, oben RebenUnterste Brücke am Tamar RiverMiners HomeEhemalige Goldgräberstadt Beaconsfield
Nach wunderbaren Rundgang um unseren See fuhren wir dem Fluss Tamar entlang bis zur Meeresmündung und genossen herrliches Camping hinter den Sanddünen.
So still und ruhig am gepflegten See zu übernachten, ist einmalig. Es gab viele Tiere nah um uns herum von wilden Hasen über Turbo Ducks (50 km/h schnelle Enten), normale Enten, Frösche, Vögel etc. Man fühlte sich fast wie im Paradies.
So wollten wir am Morgen nochmals einen Rundgang machen bei gut 20 °C.
Die Gänsemutter
In George Town waren wir von deren Auftritt überrascht. Dank viel Industrie (Alluminiumhütte) am Hafen blüht diese Stadt mit 4’500 Einwohnern. Aber wir wollten ganz an den letzten Zipfel vom Fluss Tamar in die Meeresmündung. Hier fanden wir einen Platz, wie wir es uns wünschten und konnten uns mit Besichtigung, Strandspaziergang richtig entspannen.
Fluss Tamar mit viel Rebenin George Town am FlussAm Strand von Low HeadSchulhaus 1866, Lotsenstation mit Übernachtungenvor uns SchafherdenRichtung Sanddünen, Meer
Wir nutzten die Gelegenheit für Besichtigungen z.B. von Franklin House. Ein 22 jähriger Engländer für fünf Jahre verurteilt und nach Hobart verschifft, heiratet danach eine 16 jährige und baut zur Vermietung dieses Herrschaftshaus.
Franklin House von 1823Im Garten von Franklin HouseKüchealte englische Puppen Bäume geschnitztKreuzfahrtschiff fährt Richtung Meer
Dieses Haus wurde auch zeitweise für die Ausbildung begüterter Knaben genutzt. Hatten wir früher auch so schön geschrieben und gezeichnet?
Eine kleine Unachtsamkeit kann auch grössere Auswirkungen haben. Beim Tanken vergassen wir unseren Gasvorrat zu überprüfen. Plötzlich streikte der Kühlschrank, somit würde kochen oder heiss duschen auch nicht mehr möglich. Also los, wo gibt es noch LPG-Autogas? Wie öfter hier, sind die Internetangaben nicht sehr zuverlässig. Zwei Angaben sind falsch, bei der dritten Anlaufstelle ist der Gastank auch leer und die Hoffnung sank, gibt es doch nur mehr wenige Bezugsquellen. Die letzte Chance brachte Erfolg und somit ist wieder fast alles gut. Warum eine Gasflasche sich nicht füllen lässt, wissen wir noch nicht. Kommt Zeit, kommt Rat.
Über Hügel ging es weiter nach Launceston bis nach Grindelwald.
Nach Graswirtschaft gab es im Tamar Valley auch Weinanbau. In Launceston, der zweitgrössten Stadt von Tasmanien wurde es richtig warm – bis 30°C!
Auf dem Stadtrundgang genossen wir einen schönen Park, inkl. Affen und später den Tamar Flusshafen. Speziell war ein „Museumsbesuch“ im örtlichen Radiomuseum. Wir konnten mit Denny auch den Moderator Chris besuchen und hatten einen guten Austausch. Am Schluss wollte er unbedingt ein Interview mit den Weitgereisten führen.
Affen feiern WeihnachtenFast wie ein Bild mit natürlichen BlumenBlutbucheehemals GefängnisÄltestes RadioSchöner ParkBotanischer Garten
Aber Grindelwald wollten wir uns trotzdem nicht entgehen lassen und fuhren wieder etwas hoch. Herrlich gelegen gibt es hier ein Swiss Shopping Village, Minigolf, Bootfahren, Squash, Golf etc.
Inder mit Schwimmwesten im PedaloHerunter vom Look out
Uns gefiel der Rummel weniger und wir konnten unseren Platz am Lake Louise finden, herrlich ganz allein mit vielen Tieren. So viele wilde Hasen haben wir noch nie gesehen.
HasenhausVilla mit Blick auf Seeunsere Übernachtung bei Swiss Chapel mit Glocke
Wie kam es zu Grindelwald? Ein Holländer wurde reich mit Woolworth (in Australien mit Coles analog Migros, Coop in der Schweiz). Seine Frau war begeistert von CH-Grindelwald. Ihr zuliebe kaufte er eine grosse Farm auf und baute anstelle ein riesiges Ressort im „Chaletstil“. Es scheint zu funktionieren, viele Touristen im Village und rundherum sehr schöne gepflegte Häuser mit viel Grün und Wasser.
Wir fahren weiter der Ostküste entlang in den Norden und später weiter über die Berge.
Am Weihnachtstag kam der Weihnachtsmann mit dem Feuerwehrauto – Tütato – und auf dem Pickup durch unseren Camping.
Danach fuhren wir los Richtung St. Helen. Bereits in Bicheno stoppten wir, um diese grossen roten Granitfelsen zu besteigen. Es ist harter weisser Granit mit roten und anders farbigen Flechten.
Bedarf für ein Ferienhaus?
In St. Helens war total tote Hose, kein Essen nichts. Hier wollten wir nicht bleiben. So fuhren wir weiter der Küste hoch und hurra, fanden einen super Platz in einem Wildcamp. Wenn man früh ist, hat man mit Glück eine Chance. Auch hier gab es einen schönen Strandspaziergang mit Klettern auf die Felsen.
Anderntags wollten wir nicht sofort diese schöne Küste verlassen und fuhren bis ans Ende der Wege in The Gardens (benannt von Lady Jane im 19. JH.).
Huon Pine im Fels
Die Fahrt führte retour nach St. Helens. Nun sah es ganz anders aus, sehr lebendig, viele waren unterwegs. Bei einem Spaziergang verweilten wir lange in einem guten Geschäft mit vielen Tasmanischen Souvenirs. Zur Stärkung gab es ein überraschend gutes, reichhaltiges Mittagessen.
Gestärkt fuhren wir in die Berge. Hier war es kurvig, hügelig wie in unsern Alpen mit dem Unterschied von max. 600m Höhe ü.M. Auf dem ersten Blick sah es ähnlich aus, aber es ist viel wilder, die Bäume viel höher und teilweise sehr schöner Regenwald.
In Derby übernachteten wir. Dieser kleine Ort war früher bekannt für Zinnabbau, heute für Mountain Biking. Dies wird intensiv gelebt mit fünf Shops für Bikevermietung. Wir genossen den Rundgang um den See und dem Zuschauen der Kinder im Circuit bis Abends spät und Morgens früh.
Auch die dritte geplante Tour, eine fünfstündige Schifffahrt, war bei fast so tollem Wetter wie auf dem Plakat möglich – unsere Weihnachen.
Wineglass Bay Cruises
Wir hatten bisher ausserordentliches Glück. Im Voraus bei der Planung dachten wir, wenn nur eine der drei Ausflüge möglich wird, ist es okay, bei zwei sehr gut, bei allen drei riesiges Glück. An unserem Vortag war die Cruise möglich, aber wegen den Wellen gab es kein Essen in der Weinglas Bucht, erst später. An unserem Tag war das Meer in der Bucht ruhig, das Schiff nur halbvoll und die junge Crew richtig entspannt.
Morgens zu Fuss der Bucht entlang zum Schiff und los geht es. Wir fuhren in der ruhigen Oysters Bay im Nationalpark der Küste entlang in den Süden.
Unsere Schifffahrt in Blau
Bei der Passage ins offene Meer überrascht uns der Wellengang. Optisch noch ruhig, schaukelt der Katamaran doch recht stark. Festhalten und wir können immer noch lachen.
Schroffe Felsen mit HöhlenFlechten färben die Felsen
Speziell war die Begegnung mit vielen Delfinen. Sie folgten uns auch bei maximalem Speed. In dieser Gegend gibt es bis 1’000 Delfine. Unter denen, welche oben schwimmen, sind unter Wasser nochmals 6-10. Gesehen haben wir etwa zwei Dutzend. Einfach schön.
Delfine direkt neben dem Schiff
In der Weinglassbucht ankerten wir zu einem feinen Mittagessen. Die Form der Bucht und die frühere rote Farbe der geschlachteten Wale gaben dieser Bucht den Namen.
WeihnachtsgrüsseWeihnachtsgrüsse von der Wineglass Bay
Sogar für den Kapitän war die Begegnung mit dem Sunfish ein spezielles Erlebnis. Diese Spezies ist ein Knochenfisch, welche über 100 m abtauchen und sich nur von Quallen ernähren. Jetzt lag das Tier nur im Wasser mit offenem Mund.
Bild aus Wikipedia
Auf der Rückfahrt stiegen wir bei einem schönen Hotel aus, genossen die ruhige Pause und spazierten um die Bucht zurück. Dort ein schönes Schwimmen im 19 °C Wasser und Abend geniessen.
Ausstieg beim HotelSpezielle schöne rot-schwarzer GranitsteinfelsenAbschied von der BootstourEine schöne Bucht ist die Coles Bay
Schöne Fahrt von Hobart an die Ostküste und hoch in die Great Oyster Bay.
Blick vom Devils Corner auf andere Seite der Bucht, wo wir hinfahren.
Wir erkannten, dass es nach dem verzögerten Flugstart zu spät würde bis Cooles Bay. Also umstellen, umbuchen und unterwegs an einen schönen Platz – Park Beach – übernachten.
Am andern Morgen, Freitags wurden wir recht früh geweckt. Schönes Wetter und hohe Wellen, da müssen die Surfer raus, da gibt es kein Halten mehr. Wir staunen, plötzlich war unser Parkplatz von Autos besetzt und z.T. rannten/hüpften sie ins Meer. Zu unserem Frühstück gab es Surfererlebnisse aus nächster Nähe.
Remote Working on the Beach???Remote Working – Danke, nicht mehr nötig
Nach dem Strandspaziergang genossen wir die Fahrt über Land und immer wieder an die Küste. Somit wollten wir immer wieder inne halten und diese Abschnitte beobachten.
Little SwanportÜberreste von Salzgewinnung im 18 JH.Spicky Bridgevon Gefangenen errichtetUnser Ausblick beim MittagessenHerrlicher Ausblick bei der WeindegustationAm Cooles Bay