Reiskammer Thailands

Eine Flugstunde oder 500 km von Bangkok entfernt geniessen wir für eine Woche in Roi Et das Landleben in der Reiskammer Thailands. Für uns ist es eine wunderbare Chance weg vom Tourismus das Leben hier kennen zu lernen.

Wir wohnen in einem neuen „Haus“, das sich die Tochter von Wanphen für sich und ihren Mann aus Deutschland gebaut hatten. Wir werden super umsorgt und erleben sehr vieles; von Geburtstagfeier, Besuch der Verwandtschaft bis zu einer Beerdigung und zu verschiedensten  Ausflügen, Tempeln und Einkaufsmöglichkeiten.

Unsere Gastgeberin ist im Nachbardorf geboren, war als Kind in der Stadt Roi Et und kam später mit ihren Eltern nach Ban Thong Than, einem kleinen Dorf mit ca. 400 Einwohnern. Rechtzeitig hatte sie aus ihren Ersparnissen Land gekauft, welches  ihre Schwester mit Reis bepflanzt. Hier wird der Reis in der Monsunzeit Mai gesät und im Dezember geerntet. Nur diejenigen, welche zusätzliche Wasserrechte haben können danach ein zweites Mal Reis anpflanzen.

 

Malediven-Thailand

Unsere Ferieninsel auf den Malediven bleibt uns in immer in guter Erinnerung – die Sonne, das Meer, feines Essen und das Schnorcheln.

Die Reise nach Thailand war anstrengend, mussten wir bereits um 05.30 bereit sein,  auf das Schnellboot, danach kam ein einstündiger Flug nach Male, warten, weitere 5 h bis Bangkok, eine Stunde Busfahrt bis zum Domestikflughafen, Übernachten und am andern Tag gut eine Stunde Flug bis Roi Et.
Die Abwicklung auf den Malediven war nicht mehr so kompliziert wie in Indien, aber aufwändige Kontrollen und viele Reisende verursachten lange Schlangen. Bangkok war wiederum ganz anders, extrem sauber und bestens organisiert. Wahrscheinlich ist es auch deshalb eine der weltweit meist bereisten Stadt mit 17 Mio. Reisenden pro Jahr oder rund 50’000 pro Tag. Diese Grösse des Flughafens, der Strassen und alles Top. Da können wir noch einiges lernen.

Der Empfang am kleinen Flughafen Roi Et war sehr herzlich und nach kurzer Fahrt kamen wir im Dorf Ban Thong Than an, besichtigten ihr Haus und bezogen unser „Ferienhaus“. Alles so sauber und super ausgerüstet, direkt zum wohnen und leben. Vielen Dank.

Vielfalt der Natur

Wir geniessen jeden Tag diese intensiven Farben (wie auf Fotos), mit weissem, körnigen Muschelsand, grünen Palmen, hell- und dunkelblaues Wasser und meist blauem Himmel mit weissen Kumulus-Wolken.
Die Hotelanlage auf dieser Insel von 800×200 m ist super gepflegt und hat mehr als wir benötigen.

Kurzvideo zum Fischschwarm

Vom Bungalow führt eine Treppe direkt ins warme, saubere Meer als riesiger Pool. Täglich schnorcheln wir Morgens/Spätnachmittags zu nahen Riffen und können kaum aufhören. Diese Ruhe und Vielfalt im Meer – einfach beeindruckend! Wir haben sicher schon Millionen von kleinen Fischen in Armdistanz erlebt, grössere in allen Farben und Formen und ca. 80 cm grosse, harmlose Riffhaie.
Die Natur überrascht uns mit so vielfältigen und unterschiedlichen Corallenriffs. So Bunt wie Riffs auf Fotos dargestellt werden, sind sie nicht, aber immer noch sehr unterschiedliche Farben und unendlich verschiedenen Formen. Dazwischen viele Fische, die zum Teil auch uns neugierig beobachten.

Toll solche Eindrücke selber zu erleben. Leider können wir keine solch schöne Fotos von uns zeigen, da sich unsere Kameras dafür nicht eignen. Oben einige aus dem Internet, in etwa so wie wir es erlebt  haben.

Malediven

Herrlich – richtige Ferien auf Malediven.
Wir waren froh – Indien – Mumbai – zu verlassen. Diese Intensität ist einfach sehr anstrengend.
Das Einchecken verlief gut, trotz  indischen Vielfachkontrollen. Mumbai hat einen schönen grossen Terminal mit allen möglichen auch internationalen Läden.

Das Flugzeug war gefüllt von lebendigen Indern. Selfies gab es in jeder Form, auch Schwergewichtige sassen gemeinsam auf den Boden für ein Foto.
Den einfachen Flughafen Male kannten wir bereits. Ein neues Terminal ist im Bau – gross und schöner soll es werden.

Unterschätzt hatten wir den einstündigen Weiterflug in den Süden, fast an den Äquator. So weit fliegen die Wasserflugzeuge nicht, sondern ein kleineres Turbopropflugzeug mit 46 Plätzen. Es fliegt nur zweimal am Tag und so verbrachten wir den Nachmittag in der Lounge und bei Rundgängen.

Nachher ging es rasch weiter auf einem Speedboot zu unserem Hotel. Herrlich, alles sauber, perfekt zum Geniessen.

 

MG-Bobil verschiffen

Für die Ausfuhr/Verschiffung unseres Fahrzeugs werden von Indien hohe Anforderungen gestellt. Was alles nicht ins Fahrzeug gehört (?) – ist fast wie eine Wohnung leer zu räumen. Wir waren froh dies an unserm Hotelparkplatz einfach machen zu können. Trotzdem, es gab einige Arbeit und so nahmen wir uns  jeden Morgen Zeit aufzuräumen, leer zu räumen etc.

Mittags/Nachmittags wird es heiss und wir nutzten das kühle Zimmer und einen wunderschönen Pool. Spannend auch was alles im und um das Hotel passiert, Veranstaltungen, Events oft ein riesiges Kommen und Gehen von Fahrzeugen und Personen.

Die Fahrt an den Hafen nach dem Mittag war anspruchsvoll, doch wir waren frühzeitig am Ro-Ro-Hafen (Roll on/off). Später stellte sich heraus, hier ist nur ein kurzfristiges Ein-/Ausladen erlaubt und das Militär drohte unsere Fahrzeuge zu zerstören. Rasch umparken, warten, warten …  Erst nach dem Eindunkeln um 19 Uhr kam die Instruktion, in den Zoll einfahren – würde von Indern durchgeführt. Somit kurzfristig Fahrzeug abgeben, Handling erklären und weg war unser MG-Bobil. An den nächsten Tagen sollte die Verzollung und Kontrolle der Fahrzeuge zur Verschiffung erfolgen. Leider wird das Versprechen nicht erfüllt und die Fahrzeuge werden nach unserer Weiterreise  (von wem?) kontrolliert.

Wir nutzten die Tage zur Erholung, für Besuch eines Einkaufcenters mit Coiffeur, Pediküre und Besuch der Altstadt. Allein die Fahrten waren abenteuerlich. Neben den Slums die Hochhäuser und der intensive Verkehr – nicht jedermanns Sache. Eindrücklich ist das bekannte Hotel Taj Mahal – fast Märchenhaft, wo wir einen Kaffee genossen.

Fahrt nach Mumbai

Von Indore sind wir lange bis Nashik gefahren. Es wurde immer heisser, die Städte immer dichter und so entschieden wir uns, in einem gekühlten Hotel zu übernachten. Super auf dem Dachgeschoss gab es einen schönen Pool – herrlich – wie lange sind wir nicht mehr geschwommen?

Von Nashik nach Mumbai war es nur noch ein kurzes Stück, doch vor der 12 Mio. Stadt hatten wir Respekt, mussten wir doch fast bis Mitte Stadt zum Flughafen fahren.
Zuerst war es noch hügelig mit Vulkangestein, danach fuhren wir hinunter Richtung Meer. Diesmal stieg das Thermometer bis 40 °C und somit waren wir vorsichtig wegen Überhitzungsgefahr der Fahrzeugelektronik.

Plötzlich hiess es, wir müssten unser Carnet zur Verschiffung noch an diesem Abend bis 18 Uhr abgeben. Also umdisponieren und andere Route fahren. Zum Glück war diese Firma nah beim Highway und wir kamen frühzeitig an. Beim Parkieren mussten wir sehr hartnäckig bleiben und fanden auf diesem Gelände einen ruhigen Platz. Nach Sicherheitscheck konnten wir wirklich in den oberen Etagen beim Verschiffungsspezialisten vorsprechen und gewünschte Unterlagen abgeben.

Trotz Nachfragen über den besten Weg landeten wir (dank Google) auf einer kleinen, schmalen, verstopften Strasse durch die Slums um den Flughafen. Busse waren auch unterwegs, somit sollte eine Durchfahrt auch für uns möglich werden. Also kühl bleiben. Aber soviel Verkehr in diesen Abendstunden (???) – Incredible India!!!
Spannend, uns schockt so etwas nicht mehr – wir nehmen es mit Humor, das Hotelzimmer ist ja reserviert.

Privileg

Wir können uns sehr glücklich schätzen. Wir sind gesund und alles funktioniert noch. Wir haben Zeit, etwas Geld und dürfen auf Reisen unseren Interessen nachgehen.

Wir sind in Indien, einem Land mit vielen armen, einfachen Leuten und ganz anderer Kultur. Trotzdem können wir uns ohne Angst frei bewegen. Logisch, wir sind Exoten und werden auch von allen Seiten beobachtet und jeder möchte fragen – woher wir kommen, …….. Am liebsten wäre ihnen, wenn sie uns sogar auf der Fahr stoppen könnten und mit uns Selfies machen dürfen.

Anscheinend haben viele Inder einen schönen Film gesehen mit einem Caravan/Wohnmobil. Somit möchten auch alle ins Wohnmobil steigen und vieles darüber Wissen. Wenn aber nur 0.1 % von 1.4 Mia. Einwohnern es besichtigen möchten, wir wären  ein stehendes Museum.

Wir danken Allen, die uns auch immer wieder unterstützen, wie z.B. Herrn Stehle, Mercedes, Bad Waldsee. Heute war es unterwegs heiss bis 36 °C. Eine lange Fahrt, Mittagspause ohne echte Abkühlung des Motors, Autobahn mit vielen Schwellen zur Reduktion praktisch auf 10 kmh und somit hohe Belastung auch des Fahrzeuges durch immer wieder abbremsen/anfahren. Was tun – wenn plötzlich die Warnschrift erscheint „Ohne Gangwechsel nächste Werkstatt anfahren“? Ein Telefon reicht und wir sind erleichtert – abkühlen, allenfalls Batterie abklemmen. Eine Sorge weniger.

Aktuell geniessen wir die volle Freiheit, unseren Weg selber zu finden und Prioritäten selber zu setzen, was wir sehen oder wo wie Übernachten wollen. Somit erleben wir auch das privilegierte Indien, welches noch ganz andere Dimensionen hat. Einfach privilegiert!

Indore mit 400 Hochzeiten an einem Tag!

Inder glauben an den Kosmos und seine Wirkung. Am 22.02. sind Venus und Jupiter in einer Linie und Venus ist grösser – somit wichtigster Hochzeitstag des Jahres. Indore hat 2.8 Mio. Einwohner und an diesem Tag gibt es 400 Hochzeiten – gemäss Aussage des wichtigen Operation Managers. In unserem Hotel feiern Mittags „die Familie“ mit 500 Gästen in einer Halle (Aussen 32 °C) und Abends alle 2’000 welche das Brautpaar kennen. Dass man als Brautpaar von 19-24 Uhr die Kolonne der Gäste auf der Tribüne begrüssen muss??? Dabei gibt es Fotos mit allen Personen, Clans und mit einem Obolus unterstützt man die Hochzeit.

Wie viele Fahrzeuge an diesem Abend auf den Parkplatz rein und raus fahren, trotzdem durften wir gratis dort parken – super Dank. Auch links und rechts von unserem Platz steigen bei andern Hochzeiten auch Feuerwerke und Laserstrahlen in die Luft. Von allen Seiten unglaublich laute Musik – Incredible India.

Auch heute noch wählt die Mutter die richtige Schwiegertochter aus. Dies gilt auch für viele gut ausgebildete und weit gereiste Inder. Das Datum bestimmt der Priester. Ein Duty Manager erzählt uns, er kenne bereits seine Zukünftige und wird am 2. Dezember 2024, Morgens um 6.02 H heiraten.

In zwei Tagen reisten wir 750 km bis Indore einer 2.5 MIo. Stadt. Sie rühmt sich als sauberste Stadt Indiens. Auch bis  in der Altstadt wirkte alles sehr sauber und man erlebte auch deren Anliegen, z.B. mit diversen Hinweisen auf Bahnhoftreppen etc., d.h. Mehr Sauberkeit ist auch in Indien möglich!
Hier erlebten wir auch erstmals, dass Bussen für falsches Parkieren und es ein Abschleppdienst für falsch parkierte Mopeds gibt (nur Polizei durfte ihr Moped abstellen).

Altstadtbesichtigung Indore

Gut, dass wir auf der Umfahrung in einem grossen Hotel parkierten. Mit einem Taxi über eine halbe Stunde in die Stadt kostet keine 4 CHF. So kann man sich viel Stress und Risiken sparen.

Interessant war neben dem Palast aus 17. JH. das Museum über die Geschichte der Stadt. Einen grossen Einfluss hatten die Mongolen, später die Holkar-Dynastie, welche von der Schwiegertochter Devi Ahilyabai Holkar (geboren 1725) sehr erfolgreich bis zur heute noch funktionierenden Khasgi-Stiftung mit Hindutempel und Unterstützung von Armen über ganz Indien weiter entwickelt wurde.

Wir bleiben fasziniert vom Leben in den lärmigen, bunten Strassen mit hunderten von Geschäften und unendlich viel Verkehr, zum Glück zum Grossteil mit Mopeds, ansonsten wäre ein Durchkommen fast nicht mehr möglich.

Ein Besuch mit Pause am Bahnhof gab Einblick auf diese Reisemöglichkeit. Von hier bis Delhi 12 H mit 18 Stopps. Welchen Komfort wir geniessen dürfen!

 

 

Monumente

Als Reisender besucht man oft geschichtsträchtige Monumente, seien es Paläste, Tempel, Moscheen, Kirchen etc. Dabei bewundern wir, was frühere Herrscher errichtet hatten.
Von unserem Hotel sahen wir ein riesiges Gelände mit monumentalen Bauten. Die Grundsteinlegung war im 1995 und im 2007 wurde bereits wieder renoviert. Selbstverständlich mussten wir dieses Gelände besuchen. Man staunt, wie sich Minister verewigen – in einem der ärmsten Bundesstaaten Indiens.
Die Inder genossen diesen Park und strahlten. Warum wurde uns erst nach Lesen über die Person Bhimrao Ramji Amdekar bewusst. Er gehörte der unterster Kaste an, konnte jedoch später auch im USA und EU studieren. Als Rechtsanwalt kehrte er 1923 zurück. Er engagierte sich für Gleichheit und wurde 1947 Justizminister. Später konvertierte er zum Buddhismus, da hier alle gleich sind und kein Kastensystem herrscht wie im Hinduismus (Kastensystem ist heute offiziell abgeschafft, aber immer noch präsent). 

Die unberührbare Ministerin Maya Wati lies diesen Park errichten und konnte sich damit verewigen. Es wurde sehr viel Marmor verwendet,  mit vielen Elefanten und Wasserspielen. Wie lange ein solcher Park überlebt??? Wir beobachteten, wie mit einfachsten Geräten und Gerüsten Reparaturen vorgenommen wurden. Die Säulen sind sehr massiv, aber schlecht zusammengesetzt, sodass bereits wieder Schäden entstehen.

Ein anderer Minister lies vor 20 Jahren ein neues Convention Center errichten. Es sollte den Aufbruch in die Zukunft zeigen. Das riesige Haus ist bis heute nicht fertig geworden und wurde bisher nicht eröffnet.

Selbstverständlich hatten wir auch geschichtliche Bauten besucht. Im 17/18.  JH. herrschten moslemische Mogule hier. Die Moslems waren vorherrschend (heute nur noch 19 % der Bevölkerung) und somit gibt es heute noch viele Moscheen und einen Kaiserpalast.

Zu Incredible Indien gehört für uns der Markt und Verkehr. Wer dies über längere Zeit aushalten kann???

Zwischenstopp in Lakhnau

Der Grenzübertritt Nepal-Indien funktionierte als Alleinreisende super. In 1.5 h konnten wir vier Stationen angehen – je einmal für Visa und Carnet (Sicherheit für Fahrzeug-ein-/ausfuhr). Überall wurden wir als Alleinreisende vorgelassen und mussten nicht in der Schlange von Touristen (drei Busse von Thailändern), Inder, Nepali anstehen.

Auch die Strassen waren für indische Verhältnisse super und so konnten wir über 300 km bis Lakhnau fahren, einer 6 Mio. Stadt, Hauptstadt von Bundesstaat Uttar Pradesh und ehemaligem Mogulreich.

Wir wollten wieder einmal in einem „Hotelpalast Taj Mahal“ übernachten. Es war ausgebucht, wegen offiziellem Feiertag. Direkt daneben im Renaissance bekamen wir trotz riesiger Hochzeitsfeier ein schönes Zimmer im 12. Stock.

So landeten wir im Trubel einer Hochzeitsfeier und staunten über diese lebendige laute Art. Die Braut trafen wir etwas erschöpft im Aufzug an, der Bräutigam wurde im Mercedes vorgefahren und unter Trommelwirbeln mit zugedecktem Gesicht durch die Menge auf den Festplatz geführt. Einfach herrlich.